Kahn

Kahn
Schute

* * *

Kahn [ka:n], der; -[e]s, Kähne ['kɛ:nə]:
1. kleines Boot zum Rudern:
wir fahren [mit dem] Kahn.
Zus.: Ruderkahn.
2. kleines Schiff zum Befördern von Lasten:
ein schwer beladener Kahn fuhr langsam flussaufwärts.
Zus.: Frachtkahn, Lastkahn.

* * *

Kahn 〈m. 1u
2. Lastschiff auf Flüssen (Elb\Kahn, Schlepp\Kahn)
3. 〈fig.; umg.〉
3.1 Pantoffel, großer Schuh
3.2 Bett
● \Kahn fahren; ein alter \Kahn 〈scherzh.〉 ein altes Schiff; in den \Kahn steigen 〈fig.; umg.〉 [<mdt., mnddt. kane; vermutlich zu der nord. Sippe von aisl. kani „Schüssel“, Grundbedeutung dann „Gefäß“]

* * *

Kahn , der; -[e]s, Kähne [aus dem Md. u. Niederd. < mniederd. kane = Boot, kleines Wasserfahrzeug, wahrsch. urspr. = (trogartiges) Gefäß]:
1. kleines, offenes, flaches Boot zum Rudern od. Staken:
der K. schaukelt;
K. fahren;
mit dem K. über den Fluss rudern.
2. breites, flaches Schiff ohne eigenen Antrieb zur Beförderung von Lasten; Schleppkahn:
die Kähne mit Kohle beladen.
3. (ugs., oft abwertend) Schiff:
mit diesem K. sollen wir nach Amerika fahren.
4. <Pl.> (ugs.) plumpe, [sehr, zu] große Schuhe.
5. <o. Pl.> (ugs.) Arrest, Gefängnis:
er sitzt im K.
6. (ugs. scherzh.) Bett:
in den K. gehen, steigen.

* * *

I
Kahn,
 
Philippe, französisch-US-amerikanischer Mathematiker und Unternehmer, *Paris 1952; Kahn arbeitete in den 1970er-Jahren an der Programmiersprache Pascal mit und schuf die Software für den Micral, einen der ersten kommerziellen Personalcomputer mit Intel-8008-Prozessor. 1983 siedelte er in die USA über und gründete die Firma Borland, von der er sich 1994 trennte. Im selben Jahr gründete er zusammen mit seiner Frau, der Designerin Sonia Lee, Starfish Software. Dieses Unternehmen verkaufte er 1998 an die Firma Motorola, für die er seitdem als Berater tätig ist. Sein drittes Unternehmen wurde 1998 LightSurf, das im Bereich Internet, digitale Bildverarbeitung und drahtlose Kommunikation aktiv ist, seine vierte Unternehmensgründung war 1999 das M-Commerce-Startup OpenGrid. Kahn und Lee stehen außerdem gemeinsam der Lee-Kahn-Foundation vor, die sich im Bereich Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung engagiert.
II
Kahn,
 
1) [kan], Gustave, französischer Schriftsteller, * Metz 21. 12. 1859, ✝ Paris 5. 9. 1936; nahm zu Beginn der symbolistischen Bewegung v. a. durch seine poetologischen und verstechnischen Schriften (er war der erste Theoretiker des »Vers libre«) eine bedeutende Stellung ein. Kahn war 1886 Mitbegründer der Zeitschrift »Le Symboliste«. Er verfasste auch Lyrik, Romane und Biographien (z. B. über F. Boucher, 1905, und A. Rodin, 1906).
 
Weitere Werke: Symbolistes et décadents (1902); Le vers libre (1912); Charles Baudelaire (1925); Les origines du symbolisme (1936).
 
 2) [kɑːn], Herman, amerikanischer Kybernetiker, * Bayonne (N. J.) 15. 2. 1922, ✝ Chappaqua (N. Y.) 7. 7. 1983; Gründer und Leiter des Hudson-Instituts in White Plains (N. Y.), das auf dem Gebiet der mittel- und langfristigen Planung für Politik und Wirtschaft arbeitet; gilt als Begründer und führender Theoretiker der Eskalation als militärstrategische Konzeption; in seinen wissenschaftlichen Methoden umstrittener Futurologe.
 
 3) [kɑːn], Louis Israel Isidore, amerikanischer Architekt, * auf Ösel (Estland) 20. 2. 1901, ✝ New York 17. 3. 1974; war 1947-57 Professor an der Yale University, für die er die Art Gallery erbaute (1952-54). Ab 1957 lehrte er an der University of Pennsylvania in Philadelphia, für die er sein einflussreiches Hauptwerk schuf: das Richards Medical Research Building (1957-64). Im Sinne des Brutalismus machte Kahn Funktionsinhalte ablesbar und schuf auf diese Weise auf kontrastreiche Wirkung angelegte Bauten.
 
Weitere Werke: First Unitarian Church in Rochester, N. Y. (1959-62); Salk Institute in La Jolla, Calif. (1959-65); Planungen für Dhaka (1962-74); Kimbell Art Museum in Fort Worth, Texas (1967-72); Yale Mellon Center for British Art in New Haven, Conneticut (1969-74).
 
Ausgabe: Complete work, 1935-74, herausgegeben von H. Ronner u. a. (1977).
 
 
L. I. K., bearb. v. R. Giurgola u. J. Mehta (Zürich 41992);
 
L. I. K., die Architektur u. die Stille. Gespräche u. Feststellungen, a. d. Engl. v. L. Ditzen u. a. (Basel 1993);
 
L. I. K. Licht u. Raum, bearb. v. U. Büttiker (ebd. 1993).
 
 4) Oliver, Fußballtorhüter, * Karlsruhe 15. 6. 1969; spielte 1976-94 beim Karlsruher SC und seitdem beim FC Bayern München (u. a. Gewinner der Champions League 2001, Vizeweltmeister 2002); 52 Länderspiele (seit 1995); Welttorhüter des Jahres 1999 und 2001 sowie in Deutschland. Fußballer des Jahres 2000 und 2001.
 
 5) [kɑːn], Richard Ferdinand, Baron Kahn of Hampstead [- ɔf 'hæmpstɪd] (seit 1965), britischer Volkswirtschaftler, * London 10. 8. 1905; 1951-72 Professor in Cambridge, Vertreter des Keynesianismus, führte das Prinzip des Multiplikators in die Volkswirtschaftslehre ein.
 
Werke: Selected essays on employment and growth (1972); The making of Keynes' general theory (1984).

* * *

Kahn, der; -[e]s, Kähne [aus dem Md. u. Niederd. < mniederd. kane = Boot, kleines Wasserfahrzeug, wahrsch. urspr. = (trogartiges) Gefäß]: 1. kleines, offenes, flaches Boot zum Rudern od. Staken: der K. schaukelt; K. fahren; mit dem K. über den Fluss rudern. 2. breites, flaches Schiff ohne eigenen Antrieb zur Beförderung von Lasten; Schleppkahn: die Kähne mit Kohle beladen. 3. (ugs., häufig abwertend) Schiff: mit diesem K. sollen wir nach Amerika fahren. 4. <Pl.> (ugs.) plumpe, [sehr, zu] große Schuhe: Sie (= die Stiefel) würden mir tadellos passen. In diesen Kähnen laufe ich mir Blasen über Blasen (Remarque, Westen 18). 5. <o. Pl.> (ugs.) Arrest, Gefängnis: Sie glaubten, ich käme gerade aus dem K. zurück (Lynen, Kentaurenfährte 186). 6. (ugs. scherzh.) Bett: in den K. gehen, steigen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kahn — is a German surname. Kahn is the German word for a small boat. It is also a Germanized form of the Jewish surname Cohen, another variant of which is Cahn. People with the surname Kahn * Albert Kahn (banker) (1860 ndash;1940), French banker,… …   Wikipedia

  • Kahn — Kahn, Albert Kahn, Louis l. * * * (as used in expressions) Kahn, Albert Kahn, Herman Kahn, Louis I(sadore) …   Enciclopedia Universal

  • KAHN (L. I.) — KAHN LOUIS ISADORE (1901 1974) Architecte américain né en Estonie, venu aux États Unis avec ses parents à l’âge de quatre ans. Kahn fait ses études à l’université de Pennsylvanie. Après un séjour en Europe, il retourne à Philadelphie. Il débute… …   Encyclopédie Universelle

  • Kahn — /kahn/, n. Louis Isadore, 1901 74, U.S. architect, born in Estonia. * * * (as used in expressions) Kahn Albert Kahn Herman Kahn Louis Isadore * * * …   Universalium

  • KAHN (G.) — KAHN GUSTAVE (1859 1936) Le critique d’art et poète Gustave Kahn, ami de Jules Laforgue et disciple de Mallarmé, eut un rôle important au sein du mouvement symboliste. Après des études de lettres et d’histoire à la Sorbonne et à l’École des… …   Encyclopédie Universelle

  • KAHN (H.) — KAHN HERMANN (1922 1983) Mathématicien, futurologue, stratège, économiste, créateur en 1961 et dirigeant de l’Hudson Institute, organisme de recherche et de prospective américain, Hermann Kahn travailla de 1948 à 1960 à la Rand Corporation, un… …   Encyclopédie Universelle

  • KAHN (R. F.) — KAHN RICHARD FERDINAND (1905 1989) Professeur à King’s College (université de Cambridge), Richard F. Kahn a occupé, de 1939 à 1946, différents postes temporaires au sein de l’administration britannique et, en 1955, dans des organisations… …   Encyclopédie Universelle

  • Kahn — Kahn: I.Kahn,der:1.⇨Boot,Schiff–2.⇨Bett(1) II.Kähne(Pl):⇨Schuhe(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Kahn — Kahn: Das ursprünglich nur mitteld. und niederd. Wort wurde im 16. Jh. durch Luthers Bibelübersetzung hochsprachlich und hat heute gemeinsprachliche Geltung. Mitteld., mnd. kane »Boot, kleines Wasserfahrzeug« gehört wahrscheinlich zu der nord.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kahn — der; [e]s, Kähne; Kahn fahren {{link}}K 54{{/link}}, aber das Kahnfahren …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kahn — Kahn, 1) kleinste Art Wasserfahrzeuge, schmal u. lang, mit niedrigem Borde. Die kleinsten Kähne (Canots) sind oft nur aus einem Baum gearbeitet, fassen zwei bis drei Mann, werden nur mit Handrudern u. Ruderstangen fortbewegt u. regiert u. auf… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”